Die Gravitationsfeldstärke gibt an, wie groß die Gravitationskraft auf einen Probekörper im Gravitationsfeld ist. Zur Berechnung der Gravitationsfeldstärke g benutzen wir folgende Formel: FG ist dabei die Gravitationskraft, die sich mithilfe des Newton'schen Gravitationgesetztes errechnen lässt. m steht für die Masse des Körpers Das Gravitationsfeld g → lässt sich als Gradientenfeld des Gravitationspotentials Φ schreiben: g → (r →) = − ∇ Φ (r →) Die vom Feld erzeugte Kraft F → G auf einen Körper der Masse m ist dann F → G (r →) = m g → (r →) Gravitationsfeldstärke. G. <<. I. >>. B. gr = G ⋅ m r2. m = gr ⋅ r2 G Dieser Ausdruck wird Gravitationsfeldstärke genannt. Definition V.11: Die Gravitationsfeldstärke gibt die Kraft auf einen Probekörper an geteilt durch seine Masse.. Die Größen und sind vom Probekörper unabhängig
aus der Formel für die Erdbeschleunigung • Größe und Entfernung des Mondes durch Beobachtung einer Mondfinsternis und durch zeitgleiche Beobachtung des Mondes von unterschiedlichen Positionen auf der Erde . Erde 2 Erde. M gG R = nicht leicht durchführbar nicht leicht durchführbar . nicht leicht durchführbar In der Regel wird das Ergebni Die Stärke des Gravitationsfeldes an einem bestimmten Ort g (r) ist gleich der Schwerebeschleunigung eines Massenpunktes in r. Dies ist eine Eigenart des Graviationsfeldes, die von der Äquivalenz von träger und schwerer Masse rührt. Die Stärke des Gravitationsfeldes kann gemessen werden, indem die Kraft auf eine Probemasse bestimmt wird Die benötigte Formel lautet g = (m * G) / (r) 2. Dabei ist g die Gravitationsfeldstärke, also der Ortsfaktor, m die Masse der Erde, G die Gravitationskonstante und r der Radius der Erde an einem gegebenen Punkt. Als gegebene Variablen sind zu betrachten: Der Ortsfaktor, der in Deutschland verwendet wird, mit g = 9,81 m/s 2, die Masse m der Erde mit 5,97 * 10 24 kg, die Gravitationskonstante.
Fügt man den vektoriellen Charakter bei den entsprechenden Größen noch mit ein, ergeben sich die Formeln wie folgt: $\vec g=\frac {\vec {F_G}} {m}=\frac {G\cdot M} {r^2} \cdot \vec {e_r}$. Die Gravitationsfeldstärke $\vec g$ ist die feldbeschreibende Größe für das Gravitationsfeld. Sie ist eine vektorielle Größe und kann für jeden. Die Gravitationsfeldstärke gibt an, wie groß die Gravitationskraft auf einen Körper ist. g=FG/m; die Einheit ist N/Kg; Man kann nun in die obige Formel die Formel für die Gravitationskraft einsetzten. Die Formel für die Gravitationskraft wurde im Artikel zum Newton'schen Gravitationsgesetz beschriebe
Die Gravitationsfeldstärke ist g = G *M / r², die Höhe ist h = r. So kommt man von Epot=m*g*h auf Epot=-G*m*M *1/r. Für die potentielle Energie braucht man einen Bezugspunkt, wo sie 0 ist. Normalerweise nimmt man die Erdoberfläche, aber das wäre hier völliger Quatsch. Sonnenoberfläche ist auch nicht viel besser. Also nimmt man einen unendlich weiten Punkt, wegen des Faktor 1/r ist die. Der Wert der Gravitationsfeldstärke für alle Punkte in der Nähe der Erdoberfläche beträgt g= 9,81 N/kg Newtonsche Gravitationsgesetz BeispielPhysik Bibel http://amzn.to/2iZgT0
Es genügt, nur für diese Gravitationsfeldstärke eine Formel herzuleiten. Durch Multiplikation mit m ergibt sich daraus sofort die Formel für die Gravitationskraft. Beweis der Formel für das Kugelinnere Abb. 3: Massive homogene Kugel mit zwei gleich großen Kugelsegmenten Wie in Abb. 3 dargestellt befindet sich eine kleine Probemasse m im Inneren einer sehr viel größeren massiven Kugel. Das folgende JavaScript-Programm führt die Berechnung der Gravitationsfeldstärke in einem Punkt P durch. m 1 = m 2 = 1*10 30 kg d = 2a = 2*10 12 Die wirkende Kraft wird mit Einsatz dieser Werte in die Formel so errechnet: F = G mal (m1 mal m2) geteilt durch r² = 6,677384 mal 10-11 N mal m² dividiert kg² mal (5,972 mal 1024 kg mal 7,349 mal 1022 kg) geteilt durch (384.400.000 m)² = 1,98 mal 1020 N. Was versteht man unter dem Gravitationsgesetz 27.08.2020, 22:39. Der allgemeine Fall ist F = m * a. Die erste Gleichung G = m * g ist ein Spezialfall. Dabei ist G die Gewichtskraft der Masse m, also eine Kraft F. g ist die Fallbeschleunigung, also eine Beschleunigung a. Dahinter verbirgt sich die Gravitationsfeldstärke, die von der Dimension her eine Beschleunigung ist Mechanik 1 Mechanik 1.1 Grundlagen Mechanik 1.1.1 Gewichtskraft FG = m·g m Masse kg g Fallbeschleunigung m s 29,81 m s FG Gewichtskraft N kgm s2 m = FG g g = FG m Interaktive Inhalte: FG = m·g m = FG g g = FG m 1.1.2 Kräfte F⃗ 2 F⃗ 1 F⃗ res F⃗ 1 F⃗ 2 F⃗ res F⃗ 1 F⃗ 2 F⃗ 3 F⃗ F⃗ res
Formeln für die durchschnittliche Geschwindigkeit Mit den folgenden Formeln können die Durchschnittsgeschwindigkeit v, der zurückgelegte Weg s oder die benötigte Zeit t berechnet werden, wobei die durchschnittliche (= mittlere) Geschwindigkeit konstant ist. Die erste Formel mit den Deltazeichen Δ stellt die mathematisch korrekte Schreibweise dar und. Gravitationspotential, das der Gravitationskraft zugrunde liegende Potential. Dessen Gradient kann formal als Gravitations-Feldstärke angesehen werden, die Gravitationskraft auf den Probekörper ergibt sich dann aus dem Produkt seiner Masse mit der Feldstärke. Die Stärke des Gravitationsfeldes an.
Formel: G F m Bei der Feldstärke handelt es sich um einen Vektor. Dieser Vektor gibt die Richtung der Kraft des Körpers an. Bis zu einer geringen Entfernung von der Erdoberfläche ist die Gravitationsfeldstärke nach Betrag und Richtung annähernd konstant. Das Gravitationsfeld ist also homogen 1). Um Felder besser zu Veranschaulichen, benutzt man Feldlinien, wie sie auch schon von. Newtons Überlegungen ergab, dass für die Gravitationsfeldstärke der Erde die Formel 2 2 1 G r g R( ) E r = ⋅ ⋅ gilt. Der Term 2 1 r zeigt, dass die Feldstärke mit dem Quadrat der Entfernung vom Ermittelpunkt ab-nimmt. Es wurde argumentiert, dass der Term 2 g r⋅ E proportional zur felderzeugenden Masse ME sein muss, also 2 g R M⋅ E E.
wissen.de. Es gibt in der Natur vier grundlegende Kräfte: die Gravitation, die schwache Kernkraft, die starke Kernkraft und die elektromagnetische Kraft. Von diesen vier Kräften ist die Gravitation oder Schwerkraft die schwächste (von lateinisch gravis = schwer). Doch sie ist über größte Entfernungen hin wirksam Abb. 3: Gravitationsfeldstärke von m 1. Betrachtet man die Masse m 2 am Ort P im Abstand r von m 1, so Höhe h über dem Referenzellipsoiden liegen, kann für h << r Ä die Erdbeschleunigung mit der WELMEC-Formel (h in Meter) berechnet werden: 2. Weltpendel als Erdbeschleunigungsmesser . 1.1: Größen, Bewegung und Kräfte der Pendel ↑ Das im RCL verwendete Pendel besteht aus einer.
Gravitationsfeldstärke auf Meereshöhe berechnet und die Abweichung der Näherung der Gravitationsfeldstärke der Linearisierung zum exakten Wert für Grindelwald. Zuerst wird die Gravitationsfeldstärke für Grindelwald berechnet. Die Formel für die Gravitation lautet folgendermassen: G(F) — Diese kann umgeformt werden in: (9G 5.9736. Gravitationsfeld. In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird. Die Feldstärke des Gravitationsfeldes gibt für jeden Ort den durch Gravitation verursachten Teil der Fallbeschleunigung an. Sie kann mithilfe des Newtonschen Gravitationsgesetzes aus der räumlichen Verteilung der Massen. Die Formel lautet: Gewicht / Masse = Gravitationsfeldstärke. Auf der Erde beträgt die Gravitationsfeldstärke 10 N / kg. Andere Planeten haben unterschiedliche Gravitationsfeldstärken. Können elektrische Felder abgeschirmt werden?? Elektrostatische Abschirmung ist das Phänomen, das beobachtet wird, wenn ein Faradayscher Käfig die Auswirkungen eines elektrischen Feldes blockiert. Ein.
Man kann diese Formel etwas anders schreiben: mit . g wird als Gravitationsfeldstärke bezeichnet. Man nennt diese Größe auch den Betrag der Gravitationsbeschleunigung. Das bei der Herleitung der Gravitationsfeldstärke und Gravitationsbeschleunigung verwendete Gravitationsgesetz wurde von Newton für die Kraftwirkung zwischen Himmelskörpern verwendet, die auf Grund ihrer großen Entfernung. Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P=v · FEnergiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) P=ω · MEnergiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Rotation) P=U ⋅ IEnergiestromstärke bei elektrischem Energietransport P=T ⋅ I S Energiestromstärke bei thermischem Energietransport Gespeicherte Energi
Bisher haben wir diese Arbeit nach der Formel W=m.g.h unter der Voraussetzung berechnet, dass die Erdbeschleunigung g (Gravitationsfeldstärke) bei geringem Höhenunterschied h konstant ist Gaussche Gravitationskonstante — Carl Friedrich Gauß drückte die Gravitationskonstante in Maßeinheiten des Sonnensystems aus, anstatt in den üblichen im Labor oder im Alltagsleben gebräuchlichen. Potentielle Energie: Fähigkeit Arbeit zu verrichten! Potentielle Energie - (ugs. Lageenergie genannt) ist eine Energie, die bestimmt, wie viel Arbeit ein Körper verrichten kann. Es gibt unterschiedliche Formen der potentiellen Energie. Ein Körper besitzt genau dann potentielle Energie, wenn er sich in einem sogennanten Kraftfeld befindet Formel: G* = F / Gravitationsfeldstärke, Arbeit im Feld, Äquipotentiallinien Die Gravitationsfeldstärke gibt die Feldstärke an einer bestimmten Stelle innerhalb eines Feldes an. Die Feldstärke ergibt sich aus der Gravitationskraft F, die ein Körper aufgrund seiner Masse an dieser Stelle erfährt, geteilt durch die Masse m des Körpers Analogie zum Gravitationsfeld. Ähnlich zur. Es werden Formeln zur Berechnung der wirkenden Kraft und zur Berechnung der gegen die wirkende Kraft zu leistenden Arbeit hergeleitet. Transkript Felder im Vergleich. Felder im Vergleich. Hallo und herzlich willkommen. Ich stelle hier in einer Übersicht die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der drei am besten bekannten Feldarten dar, des elektrischen, des magnetischen und des.
Die Gravitationsfeldstärke an der Erdoberfläche ergibt sich aus: g = F m Setzt man für die Kraft F = G m ⋅ M r 2 (Gravitationsgesetz) , Hochrechnungen und weiterer Parameter berechnet werden,81 m s 2. Gravitationsfeldstärke der Erde. wir haben die Formel G*(m1*m2)/(r^2). Ich soll nun die Gravitationsfeldstärke der Erde berechnen.2020. tralen Formeln angegeben und nicht hergeleitet werden sollen. Kompetenzerwartungen Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung 1.1 Gravitationsfeld 1.1.1 Gravitationskraft Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler bezeichnen die Kräfte, die zwei Körper aufgrund ihrer Massen aufeinander ausü-ben, als Gravitationskräfte und geben an, dass sie stets anziehende. Systemphysik: Gravitation. Download. Systemphysik: Gravitation. Werner Maurer. Beginnen wir mit dem toten Gewicht. Einen ersten Eindruck von der Gravitation bekommen wir mit einem kleinen Freihand-Experiment. Nehmen Sie je eine geeignete Hantel in die linke und die rechte Hand. Lassen Sie die Arme hängen Die Formel ist eine Näherung für die potentielle Energie, wenn der Körper nicht zu weit weg vom Planeten entfernt ist. Fallbeschleunigung \( g \) Einheit \( \frac{\text{m}}{\text{s}^2} \) Beschleunigung, die jeder Körper erfährt, wenn dieser über einem Planeten gehalten wird. Auf der Erde beträgt die Beschleunigung. In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch. Die Gravitationsfeldstärke ist nur abhängig von der wirkenden Kraft und der Masse des Körpers: G = F / PROFILFACH PHYSIK - BERECHNUNGEN ZUM GRAVITATIONSGESETZ Aufgabe 1 Berechnen Sie die (mittlere) Gravitationskraft zwischen Erde und Sonne! ( ) 3,54 10 N 149,6 10 m 5,97 10 kg 1,99 10 kg 6,67 10 m kg s r m m F 22 9 2 24 30 11 3 1 2 2 1 2.
r m1 m2 F −F Physik * Jahrgangsstufe 10 * Aufgaben zum Gravitationsgesetz Gravitationsgesetz: Zwei Massen m1 und m 2 im Abstand r voneinander ziehen sich mit der Gravitationskraft Fgrav an. Hierbei ist G * eine wichtige Naturkonstante, die so genannte die Gravitationskonstante. Aufgaben: 1. Bestimmen Sie jeweils die Masse der Erde nur aus den angegebenen Werten Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Gravitationsfeld 1 Gib an, mit welchen Formeln die Gravitationfeldstärke g bestimmt werden kann. 2 Ergänze die De nitionen zum Thema Gravitationsfeld. 3 Fasse dein Wissen über die Gravitationsfeldstärke zusammen. 4 Beurteile die Aussagen zum gezeigten Gravitationsfeld. 5 Vergleiche die Gravitationsfeldstärke g der Erde in verschiedenen Höhen Formel für veralterte Browser: → → G = F / m G ⃗ ist der Vektor der Gravitationsfeldstärke, er ist unabhängig von der Probemasse und damit eindeutig für jeden Punkt im Raum. Die Einheit wird durch 1 N / kg (ein Newton durch Kilogramm) angegeben. Erstellt von A. B. mit kleinen Ergänzungen von Herrn Ecker, 9.12.201 Gravitationsfeldstärke. Art: Fachbereichsarbeit. Referat aus der Gravitationskraft F, die ein Körper aufgrund seiner Masse an dieser Stelle erfährt, geteilt durch die Masse m des Körpers. Formel: G F m Bei der Feldstärke handelt es sich um einen Vektor. Dieser Vektor gibt die Richtung der Kraft des Körpers an. Bis zu einer geringen Entfernung von der Erdoberfläche ist die. Die Gravitationsfeldstärke ist in jeder Höhe verschieden. Deshalb ist die Berechnung der Arbeit jetzt nicht mehr über die oben genannte Formel möglich. Zur Berechnung der Verschiebungsarbeit im Feld ist es nötig, den gesamten Weg zwischen P 1 und P 2 in einzelne Teilwege zu zerlegen. Diese Teilwege verlaufen dann durch Verschiebung parallel und senkrecht zu den Feldlinien. Auf den.
Gravitationsfeldstärke g dort sind also unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe. Entfernt man sich von der Erde, so nimmt die Gravitationsfeldstärke quadratisch mit der Entfernung vom Erdmittelpunkt ab. Beim doppeltem Erdradius wird ein losgelassener Stein nur noch mit (2 ) / 4 2,5 / 2 G R g m sE = ≈ in Richtung Erde beschleunigt, bei vierfacher Erdradienentfernung ist die. Gravitationspotential, Newtonsches Raumpotential, Bezeichnung für das Potential V, der aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz (Gravitation) folgenden konservativen Gravitationsfeldstärke eines anziehenden Massenpunktes. Für ausgedehnte (nicht notwendigerweise sphärisch-homogene) Körper (und damit für die Erde) läßt sich die Quellendarstellung des Gravitationspotentials in einem. den Luftdruck in Abhängigkeit der Höhe zu berechnen. Der Abstand zum Erdmittelpunkt heißt für diese Berechnungen, dass er minimal dem Radius unserer Erde entspricht (r = 6371000 m). Die Formeln findet man im Tafelwerk. Die Dichte der Luft wirkt sich auf Luftreibungskraft und die Gravitation auf die Gewichtskraft aus
Mit dieser Formel kann ich also bei gegebener maximaler Kettenlänge und gegebenem Parameter a die maximal mögliche Ankertiefe errechnen, bei der die Kette immer noch waagerecht am Anker angreift. Wie bestimmen wir nun den verbleibenden Parameter a? Zunächst ist die Ableitung der Kettenkurve aus Gleichung 2 bei Punkt (X,Y) wegen fehlender Scherkraft gegeben durch ein Kräfteparallelogramm. Die Formel kann aus der Definition der Arbeit als Differenz der kinetischen Energien A = Ek2-Ek1 abgeleitet werden. Und Formeln: Arbeite A = F * S (Kraft * Weg). Da F = m * a, dann A = m * a * S In diesem Fall ist aus der Kinematik die Beschleunigung: a Den Raum um elektrisch geladene Körper, in dem die Feldkraft wirkt, nennen wir elektrisches Feld. Mit Hilfe von Feldlinienbildern kann das elektrische Feld anschaulich dargestellt werden. Nach der Festlegung gehen die Feldlinien von Plus nach Minus. Abb.1 Feldlinien einer positiven Punktladung in der Nähe einer negativ geladenen Platte 5. Hubarbeit und potentielle Energie im Gravitationsfeld Potentielle Energie Im homogenen Gravitationsfeld, wie es in kleinen Bereichen in der Nähe der Erdoberfläche vorliegt, hat ein Körper der Masse m die potentielle Energie (Höhenenergie).Soll er aus einer Höhe h 1 in eine Höhe h 2 gehoben werden, muss eine Hubarbeit verrichtet werden, die der Zunahme an potentieller Energie entspricht Hallo ichfragmal2, die NEWTONsche Formel für den Betrag (1) g = −G∙M⁄r². der Gravitationsfeldstärke g› mit der Gravitationskonstante G gilt für eine kugelsymmetrische Massenverteilung der Gesamtmasse M und des Radius R (innerhalb dessen sich der weit überwiegende Teil der Masse befindet) - aber nur für r ≥ R, nicht für jedes r
der Gravitationsfeldstärke von der Höhe über der Oberfläche eines als kugelförmig mit homogener Massenverteilung ange-nommenen Himmelskörpers, deuten die Fallbeschleunigung als Gravita-tionsfeldstärke, lösen Aufgaben zum Gravitationsgesetz, insbesondere zur Berechnung der Erd-masse. 1.1.2 Bewegung von Himmelskörper Hallo Frank, ich will mal den Unterschied zwischen dem Gravitationspotential und der Gravitationsfeldstärke mit meinen Worten aufgrund deiner Erklärungen wiedergeben, nur um zu prüfen, ob ich deine Erklärungen richtig verstanden habe: Das Gravitationspotential ist die Größe der.. Symbol in Formeln: G. G = 6.674 30(15)·10-11 m³kg-1 s-2. Im Vergleich zu anderen Naturkonstanten, ist G nur mit einer relativ geringen Genauigkeit bekannt. Weitere Artikel. Cosmology / Elementary Tour part 4: A mysterious beginning; General relativity / Elementary Tour part 3: A planet goes astray; Spezielle Relativitätstheorie / Einsteiger-Tour Teil 6: E=mc² ; Relativität und Quanten /
Berechnen Sie zunächst mit Hilfe von FE eine Formel für die elektrische Feldstärke E im Feld zwischen zwei punktförmigen Ladungen und dann analog mit Hilfe von FG eine Formel für die Gravitationsfeldstärke G. Setzen Sie in die gefundene Formel für G die Werte für die Erde (Formelsammlung Seite 94) ein und berechnen Sie damit den Wert von G. Beschreiben Sie kurz, wo Sie der Größe G im. Was ist die Formel des Gravitationsfeldes?? Kann die Schwerkraft abgeschirmt werden?? Kann eine Gravitationskraft abstoßend sein?? Ist elektrische Kraft anziehend oder abstoßend?? Was ist der Unterschied zwischen Beschleunigung und Gravitationsbeschleunigung?? Die Schwerkraft ist eine Kraft, die Objekte in Richtung Boden zieht. Wenn Objekte zu Boden fallen, beschleunigen sie durch die. Mit welcher Formel kann man die Anziehungskraft (Fallgeschwindigkeit) für beliebige Entfernungen von diesem Körper berechnen? Alexander Streltsov 2007-06-13 15:09:49 UTC. Permalink. Post by gravman Angenommen im leeren All gibt es nur ein kugelförmiger (Einheits-)Körper mit Radius r=1 und Masse m=1 und gleichförmiger Dichte. Mit welcher Formel kann man die Anziehungskraft. Kinematik bildet das vierte Kapitel zur Translationsmechanik des Lehrwerks Systemphysik für Fachhochschulen. In der Einführungsphase werden Systeme mit einem systemdynamischen Tool (System Dynamics) modelliert, simuliert und validiert. Diese Method Gravitationsfeldstärke. Elektrische Feldstärke. Magnetische Flussdichte. Visualisierung von Feldstärkeverteilungen (auch Feldlinien) Magnetisches Feld und magnetische Flussdichte einer langgestreckten Spule Unterscheidung zwischen dem physikalischen System Feld und Feldstärke bzw. Flussdichte . Analogiebetrachtungen zwischen elektrischem, magnetischem und Gravitationsfeld Elektrische.
3 Wir haben im Unterricht die Formeln für die Kraft FG= Analog Gravitationsfeldstärke: G= F m = FG m2 = ⋅ m1⋅m2 r2 ⋅ 1 m2 = ⋅ m1 r2 Werte aus Formelsammlung: =6,67259⋅10−11 m3 kg⋅s2; m Erde=5,97⋅10 24kg ; r =6371km G=9,81 m3⋅kg kg⋅s2⋅m =9,81 m2 s2 Der Wert ist gleich dem Ortsfaktor g an der Erdoberfläche. 2006-10-12 Klausur 1 Kurs 12Ph2-e Physik - Lösung Seite 1/3. Der Mars unterscheidet sich in vielen Faktoren von der Erde - unter anderem bei der Gravitation. Lebten wir auf dem roten Planeten, würde unser Leben sehr anders aussehen. Die Gravitation des Mars ist in etwa zwei Drittel geringer, als die der Erde. Das liegt daran, dass der Planet Mars umgerechnet nur 10 Prozent der Masse der Erde hat
Gravitationspotential formel, das zum gravitationsfeld . Herleitung. Die Herleitung der Vis-Viva-Gleichung folgt dem Energie- und Drehimpulserhaltungssatz. Im Gravitationspotential zweier Körper ist die Gesamtenergie durch = (+) + Das zum Gravitationsfeld gehörende Potential heißt Gravitationspotential. Sein Wert Φ ( r →) am Ort r → lässt sich bei bekannter Massendichte ρ ( r. Systemphysik Translationsmechanik Gravitation 1 Gravitation Wenn die Wirkung, die ein Stoss eines und desselben von stets gleicher Höhe herabfallenden Kör In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird. Die Feldstärke des Gravitationsfeldes gibt für jeden Ort den durch Gravitation verursachten Teil der Fallbeschleunigung g→{displaystyle {vec {g}}} an. Sie kann mithilfe des Newtonschen Gravitationsgesetzes aus der räumlichen Verteilung der. Gravitationsfeld. In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird. Die Feldstärke des Gravitationsfeldes gibt für jeden Ort den durch Gravitation verursachten Teil der Fallbeschleunigung → an. Sie kann mithilfe des Newtonschen Gravitationsgesetzes aus der räumlichen Verteilung der Massen.